Methoden

Die hier beschriebenen Methoden lassen sich bei der Arbeit mit einer Reihe von Medientexten, Film- und Fernsehtexten aber auch Videospielen, effektiv im Unterricht einsetzen. Sie helfen, die Konventionen und Codes der audiovisuellen Gestaltung aufzuzeigen, und die vielfältigen Beziehungen zwischen Text, Produzent und Publikum aufzuzeigen.

Learning Objective

Pupils should learn that:
• Every element of a visual image can carry meaning.
• Visual images can be ‘read’ like other texts
• The position of elements within the image, the colours used, and the lighting, can all affect interpretation.
• Camera distance (eg close-up, long shot etc), camera angle and camera movement all affect meaning.
• The number and order of shots affect meaning.

Key Questions

• Why is the shot composed like this? What difference would it make if it were composed differently?
• Why is the camera positioned in this way? What difference would it make if it were somewhere else?
• What difference does it make if the order of shots
is different or some are missing?


 

Cross-media Vergleiche



Die SchülerInnen können die vorhergehenden Methoden anwenden, um

• zu vergleichen, wie ein Thema in zwei verschiedenen Medien, und/oder für ein anderes Zielpublikum behandelt wird.

• eine Schlüsselszene aus einem fiktionalen Text mit zwei verschiedenen Filmadaptionen zu vergleichen.

• zu vergleichen, wie ein Thema in einem fiktionalen Text und einem Dachtext behandelt wird.







Source: Übersetzt und adaptiert von Moving Images in the Classroom. Bfi British Film Institute


blocks_image